Appell der Bundes-Eltern-Vertretung der Musikschulen des VdM
Kulturelle Bildung bitte auch in Krisenzeiten
Die Corona-Pandemie hat weitreichende soziale und ökonomische Folgen für unsere Gesellschaft, und viele unserer bisherigen Strukturen müssen sich an eine neue Realität anpassen. Die Arbeitswelt reagiert in manchen Fällen mit Kurzarbeit oder lernt, dass vieles auch mit weniger Präsenz funktioniert. Bildungseinrichtungen und Schulen sind nicht mehr verlässlich in vollem Umfang geöffnet, sodass Eltern neben der Arbeit auch noch die Betreuung Ihrer Kinder leisten müssen.
Wir alle reduzieren unsere Kontakte auf das Nötigste, und ein öffentliches Leben gibt es, wenn überhaupt, nur sehr reduziert. So fanden auch Ereignisse in Kunst und Kultur im vergangenen Jahr über Wochen oft nur virtuell statt oder fielen, wie gerade wieder, gleich ganz aus.
Umso wichtiger leuchten in diesen Zeiten die kleinen Momente, die Liveübertragungen und Konzerte in kleinstem Rahmen, kreative Onlinedarbietungen oder Balkonkonzerte. Musik und Kunst sind doch sichtbar und hörbar ein Teil unserer Gesellschaft.
Auch den Musikschulen verlangt diese Zeit ganz besonderen Einsatz ab. Damit jede Generation nachhaltig das Musizieren entdecken und entwickeln kann, werden Hygienekonzepte mit Bedacht immer wieder angepasst. Und jetzt im Lockdown finden Unterricht, aber auch interne Beratungen oder Fortbildungen der Lehrkräfte in weiten Teilen online statt, wofür es natürlich ausreichend technischer Voraussetzungen und entsprechend geschulter Lehrkräfte bedarf.
An alle Eltern und Förderer an Musikschulen möchten wir deshalb appellieren, der Arbeit der Musikschulen in solch widrigen Zeiten mit Wertschätzung und Geduld zu begegnen. Nur Offenheit für Innovation, Toleranz, wenn es mal nicht gleich klappt, und nicht zuletzt eine verlässliche weitere Finanzierung durch Gebühren und öffentliche Mittel unterstützen Musikschulen bei ihrer Aufgabe Musik und kulturelle Bildung zu vermitteln.
An Gesellschaft und Politik richtet sich unser Appell, eine nachhaltige Musik- und Kulturbildung in der Krisenzeit und danach zu sichern und finanziell verlässlich auszustatten. Eltern tragen bundesweit einen wesentlichen Anteil des finanziellen Aufwands. Ihnen sollte nicht mehr aufgebürdet werden in einer für viele auch unsicheren Zeit.
Wenn Schulen und Kindertagesstätten wieder öffnen, dann sollen auch die Musikschulen gleichberechtigt mit dabei sein, um allen Kindern einen Zugang zur musikalischen Bildung anbieten zu können! Damit unsere Zukunft auch ihre musikalische Seite bewahren kann.
Die Bundes-Eltern-Vertretung der Musikschulen des VdM im März 2021
Gemeinsames Schulkonzert der Musikschule Attendorn und des
Rivius Gymnasiums
Mit einem frühlingshaft bunt gemischten Programm begeisterten die jungen Musikerinnen und Musiker des Rivius Gymnasiums und der Musikschule Attendorn ihre Gäste.
night of drums
Grandioses Konzert der Schlagzeugklasse von Christian Hoffe!
Vergangenen Freitag veranstaltete die Musikschule in ihren Räumen die diesjährige "night of drums", ein Klassiker im Musikschulkalender.
Beeindruckende Schlagzeugsoli und Cover, gekonnte Soloperformances an Vibraphon und Marimbaphon - das alles erwartete die zahlreichen Besucher.
Aber nicht nur die musikalischen Beiträge waren perfekt, sondern auch das Ambiente im Musikschulfoyer war durch die stimmungsvollen Lichtakzente sehr ansprechend.
Der Schlagzeugdozent Christian Hoffe führte auf unterhaltsame und lockere Art durch das Programm, nebenbei sorgte er auch noch für die passende Technik.
Dass die Schüler gemeinsam mit ihrem Lehrer mit diesem Konzept den Nerv des Publikums trafen, zeigte der anhaltende Applaus für die Musiker.
Digitaltag im Rahmen des Programms Musikschule.digital.NRW
Kurz vor den Herbstferien haben wir gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Musikschule Lennestadt-Kirchhundem den Digitaltag im Rahmen des Programms Musikschule.digital.NRW veranstaltet.
Die Digitaloffensive des Landes NRW ermöglicht es den teilnehmenden Musikschulen sich mit aktueller Technik auszustatten und andererseits eine Wissensstruktur zu schaffen, um lernförderliche Methoden zu entwickeln.
In mehreren Phasen wurden die Lehrkräfte der Musikschulen qualifiziert um den digitalen Wandlungsprozess kompetent zu moderieren und vor Ort sinnvoll auszugestalten.
Das Programm MUsikschule.digital.NRW des Landesverbandes der Musikschulen in NRW wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westaflen gefördert.
Impressionen Till Eulenspiegel
Hier sehen Sie einige Fotos von unserem Kinderkonzert "Till Eulenspiegel"
am 22.05.2022
Zum Nachbericht geht es hier lang.
Kinderkonzert anlässlich des
800-jährigen Stadtjubiläums
Gemeinsam mit vielen großen und kleinen musikalischen Gästen wird das Stück „Till Eulenspiegel“ von Gabi Scheungraber aufgeführt, in dem neun lustige Streiche neu erzählt und mit Tanzmusik aus der Renaissance musikalisch umrahmt werden.
Sonntag, 22. Mai 2022
16.00 Uhr
Stadthalle Attendorn
Für Veranstaltungen in der Stadthalle gilt nur noch eine Maskenempfehlung. Die 3-G-Regel wurde aufgehoben!!!
Die Bilder für das Kinderkonzert Till Eulenspiegel wurden gestaltet von Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 und 7 des Kunstfachbereichs des Rivius-Gymnasiums Attendorn.
MusikschülerInnen überzeugen bei "Jugend musiziert"
Im Attendorner Rathaus spielte einmal nicht die Politik die erste Geige. Das überließen die Vertreter von Rat und Verwaltung gerne drei jungen Preisträgern der Musikschule.
Das junge Gitarrenduo Janina Schneider und Newroz Yilmaz aus der Klasse von Thomas Hofer erhielt beim Regionalwettbewerb im Musikweiterbildungszentrum in Bad Fredeburg den 2. Preis in ihrer Altersklasse.
Der 15-jährige Violinschüler von Gabriele Maier, Andreas Hundt, erspielte sich in seiner Altersgruppe ebenfalls einen zweiten Preis. Er wurde einfühlsam und souverän von der Klavierpädagogin Kristi Natalie begleitet.
In einer kleinen Feierstunde bedankte sich die Hansestadt Attendorn bei den drei Preisträgern, wo die drei Talente noch einmal eine Kostprobe ihres musikalischen Könnens gaben. Anschließend überreichte der stellvertretende Bürgermeister Horst Peter Jagusch ihnen ein kleines Präsent.
Die Schulleiterin Ines Schmitz-Hertzberg gratulierte den Dreien ebenfalls. Sie betonte, dass gerade in der jetzigen Zeit deutlich wird, dass Musik ein einfaches Mittel ist, um verschiedene Kulturen miteinander zu verbinden.
Klassenvorspiel Klavier
Klangreisen
Kürzlich fand im Foyer der Musikschule ein großartiges Klassenvorspiel der Klavierklasse von Kristi Natalie statt.
Unter dem Motto "Klangreisen" hatten die kleinen und großen MusikerInnen ein tolles Programm zusammengestellt.
Frau Natalie hatte ihre SchülerInnen perfekt auf den Auftritt vorbereitet.
Am Ende der Veranstaltung setzte Frau Natalie sich selbst an den Flügel und spielte einen Satz aus der Java Suite von Leopold Godowsky.
Die Suite besteht aus 12 Sätzen und ist von der Gamelan-Musik aus Java, Indonesien beeinflusst. Indonesien ist die Heimat der Klavierpädagogin Kristi Natalie. Mit den schönen Klängen schaffte sie einen perfekten Abschluss für diese tolle Veranstaltung.
Zudem gab es eine Premiere: seit Kurzem wurde der Musikschule ein Flügel als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Dieses Instrument kam bei diesem Konzert erstmalig zum Einsatz.