Musikschule der Hansestadt Attendorn
Wir sind eine öffentliche Bildungseinrichtung der Hansestadt Attendorn.
Rund 900 Schüler nutzen die vielfältigen Angebote unserer Schule.
Unser Anspruch ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene individuell nach ihren persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten zu fördern. Wir sind für jeden Einwohner zugänglich und bieten Kurse von Geburt bis hin zum Seniorenalter an.
Durch unsere ausschließlich fest angestellten diplomierten Musikpädagogen gewährleisten wir jedem Schüler die beste Förderung und Betreuung.
Ein besonderes Anliegen ist es, die kulturelle Vielfalt in der Hansestadt Attendorn zu bereichern und ein zuverlässiger Kooperationspartner für Kindertagesstätten, allgemeinbildende Schulen und musiktreibende Vereine zu sein.
Als Mitglied im VdM (Verband deutscher Musikschulen) und LVdM (Landesverband der Musikschulen NRW) richtet sich unser Unterrichtskonzept nach den Verbandslehrplänen.
Wir stellen uns vor!
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Herzliche Einladung zu unseren kommenden Veranstaltungen:
Unter dem Motto „Zwischentöne am Gleis“ haben die Lehrkräfte der Musikschule Attendorn in einer Matinee ein facettenreiches Programm präsentiert, das eindrucksvoll die stilistische Vielfalt und die musikalische Leidenschaft des Kollegiums widerspiegelte.
Den festlichen Auftakt des Konzertes gestaltete André Becker an der Trompete gemeinsam mit Kristi Natalie am Klavier. Mit dem „Te Deum“ von Marc-Antoine Charpentier sowie „La Majesté“ von Georg-Friedrich Telemann sorgten die beiden für einen gelungenen Konzertauftakt.
Für rhythmische Leichtigkeit sorgte das Duo Thomas Hofer (Gitarre) und Christian Hoffe (Percussion) mit drei verschiedenen Werken. Passend zum sommerlichen Wetter brachten die beiden perfekt aufeinander eingespielten Musiker mit einer Milonga, einem Tango en Skai und einem Samba brasileira südamerikanisches Flair auf die Bühne. Die Freude am Musizieren sprang spürbar auf das Publikum über und sorgte für eine lebendige Atmosphäre.
Schulleiterin Ines Schmitz- Hertzberg interpretierte im Duo mit Kristi Natalie am Klavier einen Satz aus der Pocket Size Sonata von Alec Templeton. Dabei überzeugten sie mit einem warmen ausdrucksvollen Ton und schufen eine charmante Klangatmosphäre.
Mit seiner Interpretation zweier Sätze aus der Suite Nr. 1 op.72 für Violoncello von Benjamin Britten sorgte Renan Moreira für einen nachdenklichen, beinahe meditativen Moment im Konzert. Mit nuanciertem Ausdruck und Feingefühl gelang es ihm, die facettenreiche Klangwelt der Suite lebendig werden zu lassen.
Die Pianistin Kristi Natalie präsentierte mit großer Sensibilität zwei beeindruckende Werke. Zunächst entführte sie das Publikum mit „Jardins sous la pluie“ aus Debussys berühmtem Zyklus „Estampes“ in eine klanglich farbenreiche, impressionistische Regenlandschaft, in der sich virtuose Leichtigkeit und atmosphärische Tiefe vereinten. Im Anschluss folgte mit „Hari Besaar (The Great Day)“ aus der Java Suite von Leopold Godowsky ein selten zu hörendes Stück, das Kristi Natalie mit feiner rhythmischer Raffinesse zum Leben erweckte. Die exotischen Klangfarben und tänzerischen Elemente dieser Komposition begeisterten das Publikum.
Das Ensemble Klez4Mix mit Ines Schmitz-Hertzberg, Gabriele Maier, Thomas Hofer, Kristi Natalie und Eduard Janke beschloss das Konzert mit einer stimmungsvollen Interpretation von Astor Piazzollas „Invierno Porteno“. Die melancholisch-leidenschaftlichen Tangoklänge wurden ebenso eindrucksvoll interpretiert wie das traditionelle Stück „Der Khusid geyt tantsn“, das das Publikum mit seiner Lebendigkeit überraschte.
Das Konzert bot nicht nur musikalischen Hochgenuss, sondern auch die Gelegenheit, die Lehrkräfte abseits des Unterrichts bei kühlen Getränken kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die musikalische Begleitung des Duos Thomas Hofer und Christian Hoffe sowie das ansprechenden Ambiente des Alten Bahnhofs sorgte dabei stimmungsvoll für den passenden Rahmen.
„Klasse! musiziert“ ein voller Erfolg!
Anfang April wurde das Foyer der Musikschule der Hansestadt Attendorn zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. Erstmalig präsentierten rund 75 Mitwirkende aus den verschiedenen „Klasse! musiziert“-Projekten ein abwechslungsreiches Programm.
Für viele der jungen Musikerinnen und Musiker war es das erste Vorspiel überhaupt. Entsprechend groß war die Aufregung, aber auch die Freude, endlich auf der Bühne stehen zu dürfen. Ob Gitarrenensemble, Trompetentrio oder Keyboardgruppen, alle hatten sich gemeinsam mit ihren Fachlehrern auf dieses Vorspiel vorbereitet. Einmal wöchentlich erlernen die Kinder ein Musikinstrument unter der fachkundigen Anleitung einer Musikschullehrkraft in der Grundschule.
Aufgelockert wurde das Programm von älteren Musikschülern, die ebenfalls vor einigen Jahren in einem „Klasse! musiziert“- Projekt mit dem Instrumentalunterricht begonnen haben. Sie zeigten in Solobeiträgen, was nach ein paar Jahren Instrumentalunterricht möglich ist.
Durch das Programm führten mit Humor und publikumsnah Thomas Hofer und die Musikschulleiterin Ines Schmitz-Hertzberg. Mit kurzen Ansagen und ermunternden Worten sorgten sie für einen angenehmen Rahmen. Frau Schmitz-Hertzberg freute sich über die große Besucherzahl und die spürbare Wertschätzung für die Leistungen der Schülerinnen und Schüler.
Am Ende des Konzertes waren sich alle einig: Dieses gelungene Format bedarf unbedingt einer Wiederholung!
Unser Trompetenlehrer mit großem Herz
André Becker bringt nicht nur unseren Schülern das Trompetenspiel bei, sondern engagiert sich auch ehrenamtlich für junge Musiker in Kampala, Uganda. Jeden Samstag unterrichtet er online die Schüler der Africa Music School. Für die Kinder und Jugendlichen, die in Slumgebieten leben, ist es ein Highlight, auf diese Weise ein Blechblasinstrument zu erlernen. Die Kinder können sich keine Schulbildung leisten und werden in der Musikschule mit Essen versorgt und können dort schlafen.
Vergangene Woche hatten wir die Ehre, den Leiter der Africa Music School, Francis Kalema „Frankie“ persönlich in Attendorn begrüßen zu dürfen.
Was für ein Spaß!!! Frankie bereicherte mit seiner humorvollen Art den Unterricht der Attendorner Musikschüler.
Die Arbeit der Africa Music School wird komplett durch Spenden finanziert.
Wer sich für die Arbeit der Africa usic School interessiert oder sie unterstützen möchte, findet weitere Infos unter www.stadtkapelle-betzdorf.de und www.africamusicschool.org
Auf dem Foto: Nachwuchsmusiker mit ihren Streichinstrumenten sowie in der letzten Reihe (v.l.n.r.) Daniela Greitemann (Schulleiterin Rivius Gymnasium), Christian Pospischil (Bürgermeister der Hansestadt Attendorn), Katharina Quast (Rivius Gymnasium, Kooperationsbeauftragte), Ines Schmitz-Hertzberg (Leiterin Musikschule Attendorn) und Frank Burghaus (Leiter des Amtes für Bildung, Sport, Kultur und Veranstaltungsmanagement der Hansestadt Attendorn)
Gemeinsame Wege in die Welt der Musik
Die Musikschule der Hansestadt Attendorn und das Rivius Gymnasium sind eine zukunftsweisende Bildungspartnerschaft eingegangen. Diese Kooperation stellt die Freude am Musizieren sowie die Förderung kultureller Kompetenzen in den Mittelpunkt und setzt so ein starkes Zeichen für die musikalische Bildung in der Region.
Das Fundament für diese Zusammenarbeit wurde seit vielen Jahren bereits durch zahlreiche erfolgreiche gemeinsame Projekte gelegt. In der Streicherklasse haben die Fünft- und Sechstklässler des Rivius Gymnasiums die Chance, zwei Jahre lang ein Streichinstrument zu erlernen und direkt im Ensemble zu spielen. Der Unterricht erfolgt dabei im Tandem aus jeweils einer Lehrkraft der Musikschule und des Gymnasiums. Anschließend können die Kinder im Juniorstreichorchester unter Gabriele Maier ihr Können weiter ausbauen.
So fand im Advent ein großes Weihnachtskonzert statt. Hier stimmten die jungen Talente unter der Leitung von Nikola Holzbach von der Musikschule und Marike Stadermann vom Rivius Gymnasium, das Juniorstreichorchester sowie das Schulorchester „Große Vielharmonie“ unter der Leitung von Katharina Quast das Publikum auf die kommenden Festtage ein. Auch ein gemeinsames Sommerkonzert gehört schon länger zum festen gemeinsamen Programm der beiden Schulen.
Nun wird die langjährige Kooperation im Rahmen des landesweiten Programms „Bildungspartner NRW“ auf eine neue Ebene gehoben: Beide Institutionen treten als feste Kooperationspartner auf, um Kindern und Jugendlichen neue Chancen und Perspektiven zu eröffnen. Ziel der Bildungspartnerschaft ist es, musikalische Talente zu entdecken und zu fördern, die kulturelle Vielfalt zu erleben und die Freude an der Musik in den Schulalltag zu integrieren.
„Musik hat eine besondere Kraft: Sie verbindet Menschen, stärkt das Selbstbewusstsein und bereichert die emotionale und soziale Entwicklung. Diese Kooperation bietet uns die Möglichkeit, diese Kraft in die Bildung unserer Schülerinnen und Schüler einzubinden“, betont Daniela Greitemann, Schulleiterin des Rivius Gymnasiums.
Durch die Zusammenarbeit werden Schülerinnen und Schüler nicht nur im Umgang mit Instrumenten geschult, sondern auch mit verschiedenen Musikstilen und -kulturen vertraut gemacht. Professionelle Musikerinnen und Musiker der Musikschule begleiten mit ihrem Knowhow die jungen Talente auf ihrem Weg. Gleichzeitig erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheiten, ihr Können bei Konzerten und Aufführungen zu präsentieren. „Unsere Bildungspartnerschaft soll nicht nur Talente fördern, sondern vor allem auch die Begeisterung für die Musik und das gemeinsame Musizieren wecken“, sagt die Leiterin der Musikschule Attendorn Ines Schmitz-Hertzberg.
Das Programm „Bildungspartner NRW“, eine vertragliche Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe, fördert seit 2005 die Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen.
bewegliche Ferientage 2024/25
An diesen Tagen findet kein Musikschulunterricht statt.
- 03.03.2025 Rosenmontag
- 04.03.2025 Veilchendienstag
- 30.05.2025 Tag nach Christi Himmelfahrt
- 20.06.2025 Tag nach Fronleichnam
Häufig gestellte Fragen
Schauen Sie doch einmal in unsere FAQs.
Dort versuchen wir, Antworten auf häufig gestellte Fragen zu geben. Sollte dennoch etwas unklar bleiben, zögern Sie nicht, uns telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren.
Musikschule der Hansestadt Attendorn
Schweriner Straße 19
57439 Attendorn
Bürozeiten
montags bis donnerstags
9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
freitags
9.00 Uhr bis 12.00 Uhr