Kooperationen
Die Musikschule der Hansestadt Attendorn versteht sich als ein Teil einer vielseitigen Bildungslandschaft und als Bildungspartner von Schulen, Förderschulen, Kindertagesstätten und ortsansässigen Vereinen. Durch individuelle Konzepte unterstützen wir die Bildungsarbeit in unseren Kooperationseinrichtungen und ermöglichen auf diese Weise möglichst vielen Kindern, grundlegende Erfahrungen mit Musik zu machen.
Musik im Kindergarten
Bereits seit 2012 ist die Musikschule in verschiedenen Kindertagesstätten vertreten.
Angeleitet durch eine ausgebildete Musikpädagogin werden u. a. einfache Lieder gesungen und mit Orff-Instrumenten musiziert. Auch der Spaß an Bewegung und das Experimentieren mit Klängen und Geräuschen kommen nicht zu kurz.
Die Kinder machen so in ihrem gewohnten Kindergartenalltag gemeinsam mit ihren Freunden erste Erfahrungen mit Musik.
Für die Familien ist der Unterricht kostenfrei, das Programm wird durch den Träger finanziert.
In folgenden Einrichtungen ist die Musikschule z. Zt. vertreten:
- DRK Kindertagesstätte Sternenland
- DRK Familienzentrum Kindergarten Regenbogenland
- DRK Familienzentrum Kindergarten Pusteblume
- DRK Kindergarten Kleine Freunde Biekhofen
Musik für Alle
Musik für Alle (MfA) ist ein musikalisches Konzept, bei dem alle Kinder des ersten Schuljahres in allen Attendorner Grundschulen gebührenfreien Musikunterricht durch ausgebildete Musikpädagoginnen und Musikpädagogen der Musikschule erhalten.
Ziel des Unterrichtkonzepts ist es, dass alle Kinder die Möglichkeit haben, erste grundlegende Erfahrungen mit Musik zu machen.
Konzept MfA
Klasse! musiziert
In Kooperation mit verschiedenen allgemeinbildenden Schulen bietet die Musikschule Unterricht im Anschluss an den regulären Schulunterricht an.
Momentanes Angebot:
- Blockflöte (Grundschule Ennest)
- Gitarre (Sonnenschule Westwall, Attandarra Südwall)
- Klassenorchester Streicher (Rivius Gymnasium)
Musik für Menschen mit Behinderung
Seit Jahrzehnten gehört der Unterricht für Menschen mit Behinderung zum festen Bestandteil unserer Musikschularbeit.
Mit der St. Laurentiusschule, einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" in Attendorn, hat die Musikschule eine besondere Kooperation.
Einmal in der Woche erteilt die Musikschullehrkraft Thomas Hofer Einzelunterricht für die Kinder und Jugendlichen in der Schule. Hierfür hat er den berufsbegleitenden Lehrgang "Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung an Musikschulen" absolviert.
Im Unterricht geht Herr Hofer sehr individuell auf jedes Kind und seine Besonderheiten ein und reagiert flexibel auf die unterschiedlichen Bedürfnisse.
Hierbei handelt es sich nicht um ein musiktherapeutisches sondern um ein musikpädagogisches Angebot.
Fest steht in jedem Fall: Menschen mit Behinderung, Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Senioren, haben nicht nur Freude an Musik, die sie hören, sondern sind auch fähig, Musik selber zu machen. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten.
OGS Sonnenschule
Gesang ist der einfachste Weg, Musik zu machen und dabei körperlich sein eigenes "Instrument" zu sein, wobei das Körpergefühl umfassend bewusst gemacht und gestärkt wird.
Das Anliegen der Musikschule ist, im gemischten Chor, Kindern ab dem 6. Lebensjahr Gelegenheit zu geben, auf diesem Wege an einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung teil zu haben, denn die musikalische Bestätigung trägt unbestritten in einer der natürlichsten Weise, nämlich dem Chorgesang, dazu bei.
Spaß am Singen und Lust, neue Lieder kennenzulernen, stehen dabei im Vordergrund.
Leitung: Eduard Janke
Jugendorchester Repetal
Während die Jugendorchester der beiden benachbarten Attendorner Dörfer Dünschede und Helden in der Pandemie pausieren mussten, kam die Idee auf, etwas ganz Neues auszuprobieren. Das Ergebnis: Die Jugendorchester des Musikvereins Helden 1911 e.V. und des Musikvereins Harmonie Dünschede 1874 e.V. wurden zusammengelegt.
Initiiert wurde die Kooperation von der Musikschule der Hansestadt Attendorn, die mit beiden Musikvereinen schon seit einigen Jahren eng zusammenarbeitet. Die meisten Kinder und Jugendlichen erhalten Unterricht bei Lehrkräften der Musikschule.
Das gemeinsame Projekt ist eine große Bereicherung für die teilnehmenden jungen Musikerinnen und Musiker, die jetzt einen tollen musikalischen Klangkörper schaffen können.
Wer gemeinsam im Jugendorchester musizieren möchte, kann sich gerne bei der Musikschule Attendorn
(musikschule@attendorn.org), oder den Ansprechpartnerinnen der Vereine – per E-Mail unter a.reising@mvhelden.de bei Alicia Reising vom Musikverein Helden oder unter nadine.wintersohle@musikverein-duenschede.de bei Nadine Wintersohle vom Musikverein Dünschede - melden. Ein „Einstieg“ ist jederzeit möglich.
Wann: mittwochs 18.00 - 19.00 Uhr
Ort: Dünschede oder Helden, wechselt quartalsweise
Leitung: Andreas Reuber